Willkommen auf der Datenschutz-Präferenzseite von Pyvarae! Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, Ihre persönlichen Einstellungen in Bezug auf die Technologien, die wir zur Verbesserung Ihrer Lernerfahrung einsetzen, vollständig zu verstehen und zu verwalten. Unsere Mission ist es, Transparenz zu schaffen und Ihre Privatsphäre zu schützen – während wir gleichzeitig sicherstellen, dass Sie das Beste aus unseren Bildungsangeboten herausholen können. Im Folgenden finden Sie eine umfassende Erklärung zu den Technologien, die wir einsetzen, wie sie funktionieren und wie Sie diese kontrollieren können.
Um Ihnen eine nahtlose und personalisierte Lernerfahrung zu ermöglichen, nutzt Pyvarae verschiedene Tracking-Technologien. Diese helfen uns nicht nur dabei, die Funktionalität unserer Plattform aufrechtzuerhalten, sondern auch, Ihre Vorlieben zu speichern, die Nutzungsmuster zu analysieren und Inhalte speziell auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.
Tracking-Technologien umfassen Werkzeuge wie Cookies, Pixel-Tags und andere Mechanismen, die Daten über Ihre Interaktionen mit unserer Plattform sammeln. Cookies beispielsweise sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, während Sie auf unserer Website surfen. Diese Dateien ermöglichen es uns, Informationen wie Ihre Login-Daten oder die von Ihnen besuchten Seiten zu speichern, um Ihre Nutzung zu erleichtern.
Bestimmte Tracking-Technologien sind essenziell für den Betrieb unserer Website. Ohne diese könnten Sie sich beispielsweise nicht anmelden, Kurse nicht speichern oder Fortschritte nicht verfolgen. Diese notwendigen Technologien ermöglichen Kernfunktionen wie die Authentifizierung von Benutzern und die Sicherstellung der Plattform-Sicherheit.
Wir nutzen Leistungs- und Analysetools, um zu verstehen, wie unsere Plattform genutzt wird. So können wir beispielsweise sehen, welche Kurse am beliebtesten sind, wo Nutzer möglicherweise Schwierigkeiten haben und wie lange bestimmte Inhalte konsumiert werden. Diese Daten helfen uns, unsere Angebote kontinuierlich zu verbessern und die Benutzerfreundlichkeit zu steigern.
Funktionale Tracking-Technologien speichern Ihre Vorlieben und Einstellungen. Wenn Sie beispielsweise eine Spracheinstellung wählen oder eine bevorzugte Kurskategorie markieren, sorgt diese Technologie dafür, dass Ihre Auswahl bei Ihrem nächsten Besuch erhalten bleibt. Das Ergebnis? Eine Benutzererfahrung, die sich anfühlt, als sei sie nur für Sie gemacht.
Pyvarae nutzt personalisierte Inhalte, um Ihre Lernerfahrung zu optimieren. Wenn Sie beispielsweise oft Kurse zu einem bestimmten Thema besuchen, zeigen wir Ihnen möglicherweise ähnliche Kurse an, die für Sie interessant sein könnten. Dies spart Zeit und stellt sicher, dass Sie relevante Inhalte finden.
Eine optimierte Erfahrung bedeutet, dass Sie problemlos auf alle Funktionen zugreifen und Inhalte entdecken können, die für Ihre Lernziele relevant sind. Beispielsweise könnten wir Ihnen auf Basis Ihrer früheren Aktivitäten Empfehlungen für neue Kurse geben oder Ihre Fortschritte in Echtzeit verfolgen, um Ihnen gezielte Lernvorschläge zu machen.
Wir bei Pyvarae glauben, dass Sie die Kontrolle über Ihre Daten haben sollten. Deshalb bieten wir verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihre Präferenzen verwalten können – sei es über Ihren Browser, unsere Plattform-Tools oder externe Anbieter.
Als Nutzer haben Sie das Recht, über die Verwendung Ihrer Daten informiert zu werden und diese zu kontrollieren. Dies umfasst das Recht, der Datenerfassung zu widersprechen, Daten zu löschen oder deren Verarbeitung einzuschränken – gemäß geltender Datenschutzgesetze wie der DSGVO.
Die meisten Browser bieten Ihnen die Möglichkeit, Cookies zu blockieren oder zu löschen. In Google Chrome können Sie dies beispielsweise über "Einstellungen" > "Datenschutz und Sicherheit" > "Cookies und andere Websitedaten" anpassen. In Firefox finden Sie ähnliche Optionen unter "Einstellungen" > "Datenschutz & Sicherheit".
Pyvarae bietet ein zentrales Präferenzmanagement, über das Sie wählen können, welche Kategorien von Technologien Sie aktivieren oder deaktivieren möchten. Gehen Sie hierzu einfach in das Menü "Datenschutzeinstellungen" und passen Sie Ihre Auswahl an.
Das Deaktivieren bestimmter Technologien kann dazu führen, dass einige Funktionen nicht mehr wie gewohnt funktionieren. Wenn Sie beispielsweise notwendige Technologien deaktivieren, könnten Sie sich möglicherweise nicht anmelden oder Ihre Kursfortschritte nicht speichern. Leistungs- und Analysetools helfen uns, die Plattform zu verbessern; ohne diese könnten wir weniger effektive Verbesserungen vornehmen.
Es gibt auch Drittanbieter-Tools, die Ihnen helfen können, Ihre Privatsphäre zu schützen. Tools wie Ghostery oder Privacy Badger bieten zusätzliche Funktionen zur Verwaltung von Tracking-Technologien. Für Bildungsplattformen, die Daten für personalisierte Inhalte nutzen, sind solche Tools jedoch mit Bedacht einzusetzen.
Es ist wichtig, eine Balance zwischen Schutz Ihrer Privatsphäre und einer optimierten Benutzererfahrung zu finden. Während Sie bestimmte Technologien deaktivieren können, sollten Sie bedenken, dass dies den Zugriff auf einige der wertvollsten Funktionen beeinträchtigen könnte, die Pyvarae Ihnen bietet.
Datenschutz ist mehr als nur Technologie – es ist ein umfassender Ansatz, der Sicherheit, Transparenz und Vertrauen umfasst. Pyvarae verpflichtet sich, Ihre Daten sicher und verantwortungsvoll zu behandeln.
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Anmeldedaten werden beispielsweise für die Dauer Ihres Kontos gespeichert, während analytische Daten regelmäßig anonymisiert oder gelöscht werden.
Pyvarae setzt sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten zu schützen. Dazu gehören Verschlüsselung, Zugriffsbeschränkungen und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen.
In einigen Fällen kombinieren wir Ihre Daten mit anderen Quellen, um Ihnen bessere Empfehlungen zu geben. Beispielsweise könnten Ihre Kurspräferenzen mit anonymisierten Feedbackdaten anderer Nutzer abgeglichen werden.
Unsere Datenschutzpraktiken entsprechen den europäischen Datenschutzgesetzen, insbesondere der DSGVO, sowie anderen relevanten Vorschriften weltweit.
Für Nutzer außerhalb der EU passen wir unsere Prozesse an die jeweils geltenden Datenschutzgesetze an. Beispielsweise speichern wir Daten von US-Nutzern in Übereinstimmung mit den dortigen Vorschriften.
Wir arbeiten mit vertrauenswürdigen Partnern zusammen, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Diese Anbieter unterstützen uns bei Funktionen wie Analyse, Werbung und Hosting.
Unsere Partner lassen sich in folgende Kategorien einteilen: Analyseanbieter (zur Messung der Website-Leistung), Werbenetzwerke (zur Anzeige relevanter Inhalte) und Infrastruktur-Provider (zur Sicherstellung der Plattformstabilität).
Jeder Anbieter sammelt spezifische Daten. Analyseanbieter erfassen beispielsweise Ihre IP-Adresse und Nutzungsdaten, während Werbenetzwerke Cookies setzen, um Ihnen personalisierte Anzeigen zu zeigen.
Unsere Partner verarbeiten Ihre Daten ausschließlich für die vereinbarten Zwecke. Beispielsweise nutzen Analyseanbieter Ihre Daten, um Berichte zu erstellen, die uns helfen, unsere Plattform zu verbessern.
Sie können die Verarbeitung durch Drittanbieter einschränken, indem Sie entsprechende Opt-out-Optionen nutzen. Viele Anbieter bieten hierzu eigene Tools an.
Alle unsere Partner unterliegen strengen Datenschutzvereinbarungen, die sicherstellen, dass Ihre Daten sicher und im Einklang mit den geltenden Gesetzen verarbeitet werden.
Neben Cookies setzt Pyvarae weitere Technologien ein, um die Funktionalität und Analyse unserer Plattform zu verbessern.
Web Beacons und Pixel sind kleine grafische Dateien, die es uns ermöglichen, zu verfolgen, ob Sie bestimmte Inhalte angesehen haben. Diese Technologien helfen uns, die Effektivität von Inhalten und Kampagnen zu messen.
Der lokale Speicher wird verwendet, um Informationen langfristig zu speichern, wie z. B. Ihre Spracheinstellungen. Sitzungsdaten hingegen werden nur für die Dauer Ihrer Sitzung gespeichert.
Wir setzen Technologien zur Geräteerkennung ein, um sicherzustellen, dass unsere Plattform auf allen Geräten optimal funktioniert – sei es auf Ihrem Laptop, Tablet oder Smartphone.
Unsere serverseitigen Systeme erfassen Daten wie Ihre IP-Adresse und Seitenaufrufe, um technische Probleme zu diagnostizieren und die Leistung unserer Plattform zu verbessern.
Für alle oben genannten Technologien bieten wir Ihnen die Möglichkeit, deren Nutzung zu verwalten. Besuchen Sie hierzu die Datenschutzeinstellungen oder passen Sie Ihre Browser-Einstellungen an.
Pyvarae überprüft regelmäßig seine Datenschutzrichtlinien, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen rechtlichen und technologischen Anforderungen entsprechen. Änderungen werden durchgeführt, wenn neue Funktionen hinzugefügt werden oder sich rechtliche Anforderungen ändern.
Wir informieren Sie über wichtige Änderungen in unseren Datenschutzrichtlinien. Dies kann über E-Mails, Benachrichtigungen auf der Plattform oder andere Kommunikationskanäle erfolgen.
Nutzer können die Änderungen zwischen verschiedenen Versionen der Richtlinien einsehen. In unseren Datenschutzeinstellungen finden Sie eine Historie aller früheren Versionen.
Änderungen treten in der Regel innerhalb von 30 Tagen nach der Benachrichtigung in Kraft, es sei denn, gesetzliche Vorgaben erfordern eine sofortige Umsetzung.